+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU+++
Start Coachingausbildung im März 2024 mit Angela Hartwich und Nadja Plothe
entspricht den Kriterien des Deutschen Verbands für Coaching und Training e. V.
Das Besondere an unserer Ausbildung –
Angela Hartwich & Nadja Plothe im Interview
InfoVA vor Ort: 14. September 2023 von 18 – 20h
Info VA online: 10. Oktober 2023 von 18-20h, bitte jeweils per Mail anmelden!
Sie wollen sich zum/ zur Coach fortbilden
- und eine fundierte, lebendige und praxisorientierte Ausbildung machen?
- um sich beruflich weiterzuentwickeln im wertschätzenden Dialog mit anderen?
- um die neusten, gehirngerechten Coachingansätze zu erlernen?
- um kreativ, spielerisch und fundiert Coachingmethoden anwenden zu können?
- um innovativer und lösungsorientierter in der Personalführung zu werden?
- um sich selbst beruflich zu verändern und neue Wege zu gehen?
- um in ungewissen Zeiten selbstwirksamer und resillienter zu werden und andere dabei begleiten zu können?
- um in einer Welt, in der politische und soziale Spannungen und Ungerechtigkeiten zunehmen, eine sinnvolle und solidarische Tätigkeit auszuüben?
Termin- und Modulübersicht:
Modul 1:
Anfangen und Ankommen – Grundlagen von Coaching
Einblicke in Coachingansätze, Einsatzfelder und dahinterliegende Menschenbilder
1./2. März 2024
Modul 2:
Nur mit „Wollen“ läuft es – gehirngerecht coachen mit ZRM
Bilder und das Bauchgefühl hilfreich einbeziehen, Haltungsziel entwickeln
12./13. April 2024
Modul 3:
Prozesse zieldienlich und kooperativ gestalten
Mit „Realitätenkellnern“ und weiteren hypno-systemischen Methoden
24./25. Mai 2024
Modul 4:
In Wechselwirkungen und Beziehungen denken und fragen –
Systemisch-lösungsorientiert coachen
21./22. Juni 2024
Modul 5:
Welcher Auftrag genau? – Achtsam den Kontrakt verhandeln
Grundlagen, Settings und Formate im Coaching, Dreiecksverträge
16./17. August 2024
Modul 6:
Entscheidungsprozesse begleiten – mit den Ambivalenzen statt dagegen
Vom Dilemma zum Tetralemma, hypnosystemische Methoden und Haltungen
27./28. September 2024
Modul 7:
Ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile mit der PSI-Theorie die Stärken und Herausforderungen von Teamarbeit verstehen
08./09. November 2024
Modul 8:
Hilfe, ein Konflikt! Blinde Flecke erkennen helfen und hilfreiche Lösungssuche
mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK) und The Work of Byron Katie
13./14. Dezember 2024
Modul 9:
Führen und Coachen: die Führungskraft im Coaching – und als Coach
Rollenklarheit, Werte- und Bedürfnisorientierung im Führungshandeln
17./18. Januar 2025
Modul 10:
Selbstbestimmt und selbstwirksam – berufliche Veränderungswünsche begleiten
mit der Methode der kreativen Berufsfindung und Arbeitssuche
28. Februar /01. März 2025
Modul 11:
Als Coach arbeiten – Kompetenzprofil, Akquise und Marketing
Ein Profil entwickeln, Aufträge akquirieren, Verdienst und weitere Praxisfragen
25./26. April 2025
Modul 12:
Über sich hinauswachsen – Abschlusskolloquium: mit Live-Coaching, Reflexion und Zertifikatsübergabe
13./14. Juni 2025
Alle Module finden jeweils am Freitag von 10 – 18 Uhr und am Samstag von 9:30 – 17:30 Uhr statt.
Unser Angebot richtet sich an:
Berufstätige verschiedener Fachrichtungen/ Berufsfelder und insbesondere an Mitarbeitende aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, Führungskräfte, Personalentwickler:innen und Freiberufler:innen.
Ablauf und Organisation:
Transfergruppen: Im Modul 1 bilden sich Transfergruppen à 3 bis 4 Personen. Diese Gruppen treffen sich jeweils 1x zwischen allen Modulen zum Erproben der Methoden.
Lehrcoaching und Supervision
Alle Teilnehmenden erhalten jeweils 2 Lehreinzelcoaching-Stunden von uns. Zudem finden während der Module mehrmals Supervisionen in der Gesamtgruppe zur Reflexion von Coachingeinheiten statt.
Probecoaching
Im zweiten Teil der Ausbildung führen alle Teilnehmenden selbstständig einen Probecoaching-Prozess mit 6 Coachingstunden durch. Die Coachees können frei gewählt werden – wir unterstützen bei der Suche.
Abschluss der Ausbildung
Alle Teilnehmenden schreiben eine Reflexion des Probecoachings sowie ein eigenes Coaching- oder Führungskonzept. Während des Abschlusskolloquiums führen sie ein Live-Coaching durch, jeweils eingebettet in ihre Transfergruppe. Es folgt dann ein qualifizierter Reflexions- und Feedbackprozess.
Zertifikat
Diese Ausbildung entspricht den geltenden Qualitätsanforderungen des Deutschen Verbands für Coaching und Training (dcvt). Nach der Teilnahme an allen Modulen (mind. 90 Prozent) und den Transfergruppen, der Erfüllung aller Dokumentationen und des Abschlusskolloquiums erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat unseres Zentrums. Gesamtzeit: 230 Stunden (Module plus “Selbstlernzeit”.)
Sollten Module verpasst werden, können diese evtl. im folgenden Durchgang oder ggf. als Extra-Modul bei uns nachgeholt werden. (Versprechen können wir das nicht!)
Kosten:
Die Ausbildung als Gesamtpaket:
- 4.200 Euro für Selbstzahlende
- 5.200 Euro für Firmen/ Organisationen/ Behörden (u. Ä.)
(Es ist möglich, monatliche Raten zu zahlen. Auf Nachfrage bieten wir
2 ermäßigte Plätze für Menschen mit geringerem Einkommen an.)
Veranstaltungsort: Bremen, in der Seminar-Etage im Hollerhaus, Hollerstraße 14,
3. Etage mitten im Bremer “Steintorviertel”.
Anmeldebogen_Onlineformular_mit_zertifizierter_Signatur
(Mit Acrobat Reader ausfüllen, dann sollte es klappen!)
Anmeldebogen_zum_Ausdrucken
(Ausfüllen und einscannen oder per Post schicken)
Bei Interesse und Fragen rufen Sie uns gerne an.
Tel: 0421-2238186 Nadja Plothe
Kontakt und Infos über meine geschätzte Kollegin Angela Hartwich hier: https://www.angela-hartwich.de/aktuelles/