Wenn Sie an einem Seminar oder einer Fortbildung bei mir teilnehmen wollen,
gibt es verschiedene Möglichkeiten öffentliche Zuschüsse zu erhalten.
Hervorheben möchte ich die bundesweit gültige Bildungsprämie sowie den Bremer Weiterbildungsscheck – beide nehme ich an! Infos siehe unten! (Grundsätzlich leider nicht annehmen kann ich Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit; das gilt ebenso für Coaching Anfragen nach AVGS!!) Bei Interesse erkundigen Sie sich direkt bei der jeweiligen Stelle über die Förderchancen spezifisch für Sie und Ihre Situation. Ich bin gerne behilflich bzw. gebe meine Erfahrungen und mein Wissen gerne weiter. Rufen Sie mich im Zweifel an, wenn Sie Fragen haben.

Weitere Möglichkeiten kostengünstig an meinen Fortbildungen/ Coaching teilzunehmen:
Oftmals zahlen Arbeitgeber die Teilnahme an beruflichen Fortbildungen. Fragen Sie nach! Ich biete außerdem bei eigenen Fortbildungen einen ermäßigten Platz an und brauche jeweils eine Assistenz, die mir mit Kaffee & Co hilft und deswegen günstiger teilnehmen kann. In diesen speziellen Corona-Zeiten mit Verdienstausfällen, biete ich Selbstständigen auch die Teilnahme im Tausch an! D.h. Sie können mir ihre Dienstleistung im Tausch anbieten, statt zu zahlen.
Sprich, bitte melden Sie sich, wenn Sie teilnehmen wollen und Ihnen der Preis zu hoch erscheint – wir finden schon eine Lösung!!

Grundsätzlich gilt:

Immer erst fragen und rechtzeitig einen Antrag stellen, dann erst Fortbildung besuchen! Es gibt kein Recht auf Zuschüsse, es sind alles “Kann-Leistungen”.

Zuschüsse zu Weiterbildung

Für Berufstätige (Angestellte und Selbstständige):

Bildungsprämie: Achtung leider ist die Förderphase abgelaufen! Mal sehen, welches Nachfolgemodell es geben wird?

Sie können bis zu 500 € Zuschuss pro Jahr zu einer beruflichen Weiterbildung Ihrer Wahl erhalten. Voraussetzung ist, dass Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen des Vorjahres nicht höher als 20.000 € (alleinstehend) bzw. 40.000 € (verheiratet) war. Grundsätzlich gilt: Erst beraten lassen, dann anmelden! D.h. Fortbildungsangebot heraussuchen, sich noch nicht anmelden, (aber reservieren und vorab anfragen, ob der Gutschein angenommen wird!) sondern Kontakt mit der Prämienberatungsstelle in Bremen aufnehmen, dort genehmigen lassen, dann beim Bildungsanbieter anmelden!
Kontakt: Arbeitnehmerkammer Bremen, Hanna Reisch (dienstags + donnerstags)
Bürgerstr. 1, 28195 Bremen, Tel: 0421 36301-432
Email: hanna.reisch@vhs-bremen.org
Infoblatt Bildungsprämie

Für Selbstständige/ ExistenzgründerInnen:

Bremer Weiterbildungsscheck: Achtung leider ist die Förderphase abgelaufen! Mal sehen, welches Nachfolgemodell es geben wird?

Sie können als Kleinstbetrieb (Soloselbstständig bis 50 Beschäftigte) bis zu 500 € Zuschuss pro Jahr zu einer beruflichen Weiterbildung Ihrer Wahl erhalten. (max, 50% der TN-Gebühr). Grundsätzlich gilt: Erst beraten lassen, dann anmelden!
D.h. Fortbildungsangebot heraussuchen, sich noch nicht anmelden, (aber reservieren und vorab anfragen, ob der Gutschein angenommen wird!) sondern Kontakt mit der Beratungsstelle in Bremen aufnehmen, dort genehmigen lassen, dann beim Bildungsanbieter anmelden!
Kontakt: Frau Tomke Drews, Hutfilterstr. 1-5, 28195 Bremen
Tel: 0421-361-18421, Email: Tomke.Drews@wah.bremen.de
Übersicht Bremer Weiterbildungsscheck
Infoblatt Bremer Weiterbildungsscheck für Selbstständige

Es gibt verschiedene Fördertöpfe um Beratung und Coaching in der Gründungs- und der Nachgründungsphase finanziert zu bekommen. Die bekanntesten sind:

Förderung rund um die Gründung aus ALG I

Informationen unter: Infos zum Gründungszuschuss

Förderung rund um die Gründung aus ALG II

Informationen unter: Infos zum Einstiegsgeld

Start-Haus Bremen

Beratung und Förderung für Existenzgründer/-innen
www.starthaus-bremen.de

RKW Bremen

Beratung und Förderung für Existenzgründer/-innen
www.rkw-bremen.de

Gründungscoaching Niedersachsen der N-Bank

Informationen unter: Website IHK Niedersachsen Förderprogramme

Förderung unternehmerischen Know-Hows (für bestehende Klein- und Kleinstunternehmen)

http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/foerderung_unternehmerischen_know_hows/

Weitere Informationen rund um Beruf, Weiterbildung und Existenzgründung

Fortbildungen finden

Größte bundesweite Übersicht bietet die KURS- Datenbank auf der Homepage der Agentur für Arbeit.

Trainingsmaßnahmen

bis zu 12 Wochen pro Jahr möglich, auch gestückelt.
Es können Fahrt-, Unterbringungs- und Kinderbetreuungskosten übernommen werden.
Eine Übersicht der aktuellen Trainingsmaßnahmen sollte es bei den Sachbearbeitern der Agentur für Arbeit bzw. der BAGIS und auf deren Homepages geben.

Bildungsgutscheine

für Erwerbslose für Trainingsmaßnahmen, Fortbildung und Umschulung. Gilt in der Regel für 3 Monate, der Bildungsträger kann selbst gewählt werden. Kontingente begrenzt! Kann-Leistung.

Selbst gewählte Praktika sind bei Erwerbslosigkeit möglich.

Bis zu 12 Wochen im Jahr. Evtl. auch Übernahme von Fahrt- und Unterbringungskosten. Praktikumsplatz suchen und mit SachbearbeiterIn verhandeln.

Individuell organisierte betriebliche Fortbildung

Betrieb/Träger finden, mit SachbearbeiterIn vereinbaren. Bis zu 1 Jahr dort arbeiten/lernen und weiter Arbeitslosengeld I oder II beziehen

Gründungszuschuss für Gründerinnen aus ALG I – Bezug

(ersetzt Ich-AG und Überbrückungsgeld!)
6 Monate ALG I plus 300€, anschl. werden noch 9 Monate die 300€ gezahlt. Bewilligt wird seit Dezember 2011 nur noch nach Ermessen, wenn eine fachkundige Stelle das Konzept geprüft hat. Der Rechtsanspruch ist leider zurückgenommen worden.

Einstiegsgeld für Gründerinnen aus ALG II – Bezug

Für ein halbes Jahr wird der Gründerin die Regelleistung plus 172,50 € gewährt. Bsp. Alleinstehende: 345 € + Miete 300 € + 172,50 € ergibt 817,50 €. Dafür werden alle Einkommen gegen gerechnet. Betriebsausgaben können pauschal zu 20% angerechnet werden. Verlängerung auf Antrag in Sonderfällen bis zu 24 Monaten möglich.


Eingliederungszuschüsse (EGZ) und Chance 50plus

Für Berufsrückkehrerinnen und Menschen über 50 kann der Arbeitgeber im ersten halben Jahr und bis zu 3 Jahren einen Zuschuss von 50% des Lohnes erhalten. Kann helfen eine Stelle zu erhalten – bei der bremer und bremerhavender arbeit bzw. AfA nachfragen und Betrieb suchen!

Haftungsausschluss:

Ich bemühe mich um die Aktualität obiger Informationen, kann aber keine Garantie für die Gültigkeit übernehmen! Bitte informieren Sie sich immer selbst bei den angegeben Stellen, ob eine Förderung/ ein Zuschuss für Sie möglich ist!